Unterschiedliche Formen qualitativer Interviews

Bei der Erhebung qualitativer Interviews wird das Ziel verfolgt, Interviewdaten zu erheben, welche Interpretationsmöglichkeiten bieten. Es gibt viele unterschiedliche Formen von qualitativen Interviews, die sich mehr oder weniger voneinander unterscheiden. In diesem Level werden euch unterschiedliche Formen vorgestellt:

  • Narratives Interview: Das narrative Interview wird häufig als die offenste Form der qualitativen Interviews herausgestellt. Bei dieser Form dominiert eine möglichst ausführliche Erzählung der Erzählperson die Interviewsituation. Der/die InterviewerIn hingegen nimmt vor allem die Rolle als ZuhörerIn ein.
  • Leitfadengestütztes Interview: Bei leitfadengestützten Interviews wird das Interview durch einen Leitfaden strukturiert. Es findet somit eine thematische Eingrenzung statt. Die interviewende Person hat hierbei die Aufgabe der Erzählung der Person zu folgen und zugleich flexibel den Leitfaden im Interview einzusetzen.
    • Expert*inneninterview: Das Expert*inneninterview ist eine Form des leitfadengestützten Interviews. Es unterscheidet sich von anderen Formen qualitativer Interviews dadurch, dass der Kreis der Erzählpersonen auf sog. Expert*innen begrenzt ist.
    • Problemzentriertes Interview: Das problemzentrierte Interview ist eine Form der leitfadengestützten Interviews, die eher theoriegenerierend vorgeht und weniger theorieüberprüfend. Es lehnt sich somit an das Paradigma der Grounded Theory an, aufgrund der Leitfadenverwendung werden Vorannahmen zum untersuchenden Phänomen jedoch nicht ausgeklammert.

Es zeigt sich somit, dass es das qualitative Interview nicht gibt. Die unterschiedlichen Interviewformen verfolgen jeweils eigene Ziele, jedoch ist die grundsätzliche Herangehensweise dabei ähnlich. Gemeinsam ist allen Formen, dass es sich beim Interview um eine spezielle Kommunikationssituation handelt, die gemeinsam durch die Erzählperson und die interviewende Person hergestellt wird. Ein Interview ist somit immer ein einzigartiges Produkt der gemeinsamen Interaktion und Kommunikation. Ausgehend von den Grundsätzen qualitativer Forschung, vertreten alle Interviewformen gemeinsam eine Haltung der Offenheit.

Die Entscheidung für eine bestimmte Interviewform muss stets im Zusammenhang zur Forschungsfrage stehen. Gleichzeitig muss auch die Wahl einer Auswertungsmethode mitbedacht werden.

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Autor*innen dieses Artikels

Yvonne Kohlbrunn (Methodenzentrum), Carla Scheytt (Methodenzentrum)

Diese Seite wurde zuletzt am 28.01.2020 aktualisiert.