Veranstaltungsdetails
Methoden qualitativer Raum- & Stadtforschung
Inhalt
Sie interessieren sich für Städte und andere Räume als konkrete Orte, aber auch soziale Kontexte, in denen Menschen leben, miteinander interagieren und Räume gestalten? Oder aber Sie möchten gern einen Einblick in verschiedene qualitative Erhebungsformen, wie z.B. Interviews oder Beobachtungen, erhalten und lernen gern n konkreten Beispielen? Dann ist dieser Workshop für Sie!
Am Anfang des Workshops klären wir kurz methodologische Grundlagen: Über was sprechen wir eigentlich? Im Kern des Workshops beschäftigen wir uns mit konkreten Methoden und probieren aus: Was zum Beispiel ist ein Wahrnehmungsspaziergang oder die Nadelmethode und wie kann ich diese nutzen? Wie kann ich Menschen und ihre Perspektiven in Go-Alongs oder Walking-Interviews erforschen? Hier arbeiten wir mit Beispielen aus einem Projekt zu Diversität und Teilhabe in der Stadt. Am Beispiel des Uni-Campus überlegen wir, wie wir uns diesem Ram nähern können, führen eigene kleine Erhebungen durch.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Studierende und Promovierende, die Lust auf praktisches Erproben qualitativer Methoden der Raum- und Stadtforschung haben. Melden Sie sich bei Fragen gern bei der Workshopleitung.
Leitung
Dr. Catharina Keßler
Termine
Mittwoch, 16.07.2025 12:00 bis 16:00 Uhr
GA 1/28
Anmeldung
Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung an.