Veranstaltungsdetails
Ki-gestütztes Kodieren
Inhalt
Im Rahmen dieses Workshops möchten wir Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen des KI-gestützten Kodierens näherbringen und aufzeigen, wie moderne Tools in Qualcoder und MaxQDA Ihre qualitative Forschung effizienter und produktiver gestalten können. Qualitative Datenanalyse ist ein zentraler Bestandteil vieler wissenschaftlicher Arbeiten, sei es in den Sozialwissenschaften, der Pädagogik oder anderen Disziplinen. Traditionell ist das Kodieren eine zeitaufwändige und oft manuelle Aufgabe. Doch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnen sich neue Wege, Ihre Daten systematisch und präzise zu analysieren. Darüber hinaus ist natürlich auch kritisch zu hinterfragen, welche Herausforderungen diese neue Technologie auch birgt.
In diesem Workshop lernen Sie:
- Wie KI-basierte Funktionen in Tools in MaxQDA und Qualcoder funktionieren.
- Wie diese Tools Sie beim Identifizieren von Mustern und Themen in Ihren Daten unterstützen können.
- Wie Sie KI als Ergänzung zu Ihrer eigenen Analyse nutzen und gleichzeitig die wissenschaftliche Qualität Ihrer Ergebnisse sichern.
Zudem werden wir gemeinsam die Herausforderungen des KI-gestützten Kodierens diskutieren, etwa:
- Wie zuverlässig sind KI-generierte Ergebnisse?
- Welche Rolle spielt Ihre eigene Interpretation in diesem Prozess?
- Wie können Sie mögliche Verzerrungen der KI erkennen und vermeiden?
Melden Sie sich an und entdecken Sie, wie Sie mit KI-gestützten Ansätzen Ihre Forschungsarbeit auf das nächste Level bringen können. Wir freuen uns auf Sie!
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich speziell an Studierende und Promovierende, die qualitative Daten analysieren möchten oder bereits erste Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben. Es sind keine Vorkenntnisse in der Nutzung von KI-Tools erforderlich – wir starten mit einer Einführung und begleiten Sie schrittweise durch die Anwendungsmöglichkeiten.
Leitung
Yvonne Kohlbrunn
Termine
Freitag, 28.03.2025 10:00 bis 13:00 Uhr
GD E2/208 CIP-Pool
Anmeldung
Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung an.