Veranstaltungsdetails

Diskursanalyse in a Nutshell

Arbeiten Sie mit qualitativen Daten – etwa aus Interviews, Gruppendiskussionen, Dokumenten oder Social Media Daten? Interessieren Sie sich dafür, wie gesellschaftliches Wissen entsteht, sich verfestigt und mit Macht verwoben ist? Dann könnte dieser Workshop für Sie von Interesse sein.

Diskursanalytische Verfahren bieten in den Sozial- und Geisteswissenschaften ein wirkungsvolles Instrumentarium, um kollektive Deutungsmuster und Ordnungen des Wissens zu rekonstruieren. In diesem Workshop lernen Sie zwei zentrale Zugänge zur Diskursanalyse kennen, die unterschiedliche theoretische Perspektiven vertreten:
Die wissenssoziologische Diskursanalyse richtet den Blick auf die soziale Konstruktion von Wirklichkeit und die Strukturierung von Wissen im Alltagsverstehen. Die kritische Diskursanalyse hingegen legt den Fokus auf sprachlich vermittelte Machtverhältnisse, Ideologie und Hegemonie.

Sie erhalten einen Überblick über beide Ansätze, lernen zentrale methodologische Prinzipien kennen und wenden diese anhand praktischer Übungen selbst an. Ziel ist es, Ihnen ein differenziertes Verständnis diskursanalytischer Forschung zu vermitteln – sowohl im Hinblick auf ihre erkenntnistheoretischen Grundlagen als auch auf konkrete Analysetechniken.

Inhalte des Workshops:

  • Theoretische Einführung in sozialwissenschaftliche Diskursanalysen

  • Methodologische Vertiefung in die wissenssoziologische Diskursanalyse

  • Praktische Übung: Beschreibung einer Phänomenstruktur

  • Methodologische Vertiefung in die kritische Diskursanalyse

  • Praktische Übung: Struktur- und Feinanalyse eines Diskursausschnitts

Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Studierende und Promovierende, die sich mit qualitativer Forschung beschäftigen und ihr methodisches Repertoire im Bereich Diskursanalyse erweitern möchten.

Leitung

Yvonne Kohlbrunn

Termine

  • Freitag, 12.12.2025
    10:00 bis 13:00 Uhr

Anmeldung

Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung an.