Veranstaltungsdetails
Bild- und Videoanalyse
Wie können Bilder und Videos interpretiert werden?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Bilder und Videos mehr aussagen können als das, was auf den ersten Blick sichtbar ist? Wie lassen sich visuelle Medien wissenschaftlich analysieren? Welche Methoden helfen uns, Bedeutungsebenen zu erschließen, die nicht unmittelbar erkennbar – aber vielleicht gerade deshalb besonders wirkmächtig – sind?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns auch anhand konkreter Beispiele aus der Forschung und kleiner praktischer Übungen mit qualitativen Methoden der Bild- und Videoanalyse, insbesondere mit der visuellen Grounded Theory und der dokumentarischen Bildanalyse. Diese Ansätze bieten strukturierte Wege, um visuelle Daten systematisch zu untersuchen und tiefergehende Erkenntnisse zu gewinnen.
Beide Methoden bieten wertvolle Ansätze für die wissenschaftliche Bild- und Videoanalyse. Während die visuelle Grounded Theory eine offene, theoriebildende Methode ist, legt die dokumentarische Bildanalyse Wert auf die Rekonstruktion impliziten Wissens.
Welche Methode erscheint Ihnen für Ihre eigene Forschung am geeignetsten? Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Anwendung?
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!
Lernziele
- Methoden der qualitativen Bild- und Videoanalyse kennenlernen
- Strukturiertes Vorgehen zur Interpretation visueller Daten anwenden
- Theorien und Muster aus Bildmaterial ableiten
- Soziale und kulturelle Kontexte in der Analyse berücksichtigen
- Kritische Reflexion der eigenen Analyseprozesse
Zielgruppe
- Studierende und Promovierende, die mit visuellen Daten arbeiten möchten
- Basale Kenntnisse an qualitativer Sozialforschung werden vorausgesetzt.
Leitung
Dr. Catharina Keßler, Yvonne Kohlbrunn
Termine
Freitag, 27.06.2025 13:30 bis 17:00 Uhr
Anmeldung
Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung an.