Veranstaltungsdetails
Auswertung von Expert*inneninterviews
Sie haben Expert*inneninterviews geführt und stehen nun vor der Herausforderung, diese systematisch auszuwerten?
Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Die strukturierte qualitative Inhaltsanalyse nach Meuser und Nagel ist ein bewährtes Verfahren zur fundierten Analyse von Expert*innenwissen – und lässt sich hervorragend mit digitalen Tools unterstützen.
Die Kombination aus methodischem Vorgehen und softwaregestützter Umsetzung hilft dabei, Ihre Interviews nicht nur präzise auszuwerten, sondern auch transparent zu dokumentieren. Dabei geht es nicht nur um das Codieren selbst, sondern auch um die Frage, wie theoretische Konzepte und empirisches Material sinnvoll zusammengeführt werden können.
Der Workshop „Auswertung von Expert*inneninterviews“ führt Sie in die methodischen Grundlagen der Interviewauswertung nach Meuser und Nagel ein und zeigt, wie diese mit Software wie MaxQDA effizient umgesetzt werden können.
Die Inhalte umfassen konkret:
- Theoretische Einführung: Zentrale Merkmale und Ablauf der Auswertung nach Meuser und Nagel (Transkription, Paraphrasierung, thematische Strukturierung, Generalisierung)
- Praxisnahe Anwendung: Umsetzung der Methode anhand von Beispielen
- Softwareeinsatz mit MaxQDA: Wie kann Software den Prozess unterstützen? Fokus auf Codierung, Memos, Kategorienbildung und Exportfunktionen
- Reflexion und Diskussion: Chancen und Grenzen der softwaregestützten Analyse bei Expert*inneninterviews
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Studierende, Promovierende und Forschende, die Expert*inneninterviews erhoben haben oder dies planen und nun in die Auswertung einsteigen möchten. Grundkenntnisse qualitativer Sozialforschung sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Leitung
Yvonne Kohlbrunn
Termine
Freitag, 04.07.2025 09:00 bis 13:00 Uhr
GD E2/208 CIP-Pool
Anmeldung
Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung an.