Fragetypen

In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Fragetypen für Befragungen ein, und erläutern, wie sie in LimeSurvey technisch umgesetzt werden können. LimeSurvey bietet beim Erstellen oder Bearbeiten einer Frage unter Fragetyp die Möglichkeit, aus mehreren Kategorien eine Vorlage für die Frage zu wählen. Diese kann in den Frageeinstellungen dann weiter angepasst werden.

Offene Fragen

Bei offenen Fragen geben wir den Befragten keine Antwortvorgaben vor. In Online-Befragungung bitten wir die Befragten dazu, Ihre Antwort in Textform einzugeben.

Das kann verschiedene Gründe haben. Es kann z.B. zu viele Antwortmöglichkeiten geben, so dass eine Auflistung den Fragebogen unübersichtlich und die Beantwortung unnötig umständlich machen würde (z.B. bei der Abfrage des Alters der Befragten). Zudem kann es unbekannte Antwortmöglichkeiten geben, die vorher nicht antizipiert werden können. Offene Fragen sind deshalb auch für qualitative und explorative Erhebungen relevant, die das Spektrum möglicher Antworten überhaupt erst ergründen wollen.

LimeSurvey bietet in der Kategorie Textfragen einige Optionen für offene Fragen. Die Fragetypen Kurzer freier Text, Langer freier Text und Ausführlicher Freitext bieten Vorlagen für unterschiedlich große Antwortblöcke. Alle dieser drei Optionen können aber auch als Grundlage genutzt werden, manuell die Anzahl der Zeilen festzulegen. Dafür dient in den Einstellungen unter Anzeige die Option Anzahl Zeilen. Hier kann jede ganze Zahl über 0 eingeben werden. Die Zeilenanzahl wird dabei nicht tatsächlich beschränkt, sondern nur die Anzeigegröße des Textfeldes festgelegt. Wenn die Befragten mehr Zeilen eingeben, wird eine Bildlaufleiste angezeigt.

Um die Antwortlänge tatsächlich zu begrenzen, steht unter Eingabe die Einstellung maximale Zeichen zur Verfügung. Hier können Sie die maximale Anzahl (inkl. Leer- und Satzzeichen) einzugebender Zeichen festlegen.

Einfachauswahl

Legen wir den Befragten eine einfache Liste mit möglichen Antworten vor, sprechen wir methodisch von "geschlossenen Fragen mit ungeordneten Antwortvorgaben" (in Abgrenzung zu den geordneten Vorgaben von Ratingskalen). Solche Fragetypen können noch einmal darin unterschieden werden, ob die Befragten mehrere oder nur eine der Antwortkategorien auswählen können.

Fragen mit Einfachauswahl, auch Single- bzw. Forced-Choice Fragen genannt, sehen die Auswahl nur einer der Antwortmöglichkeiten vor.

In LimeSurvey erstellen wir eine solche Frage mit der Fragevorlage Liste (Optionsfelder) aus der Kategorie Einfachauswahl. Dort finden sich auch noch weitere Fragevorlagen mit weniger Flexibilität, die für spezifische Anwendungen relevant sein könnten. Im Reiter Antwortoptionen können wir mit dem Plus-Button Antwortvorgaben hinzufügen und manuell eingeben. Schneller geht es mit der Funktion Schnell hinzufügen: In dem sich öffnenden Fenster können wir unsere Antwortmöglichkeiten getrennt durch einen Absatz eingeben. Der Inhalt aus jeder Zeile wird automatisch in eine Antwortoption überführt, nachdem wir hinzufügen gedrückt haben.

Wenn die Frage nicht als Pflichtangabe eingestellt ist (Option Zwingend notwendig in den Frageeinstellungen), wird in der Voreinstellung das Feld "Keine Antwort" angezeigt. Dieses Verhalten lässt sich nur umfrageweit einstellen. Für eine größere Flexibilität empfielt es sich, in den Umfrage-Einstellungen unter Präsentation den Schalter Zeige keine Antwort auf "Aus" zu stellen. Sollen bestimmte Fragen dann ein "Keine Antwort"-Feld erhalten, kann dieses einfach manuell als Antwortoption hinzugefügt werden.

Bei längeren Antwortlisten treten in Online-Fragebögen Reihenfolgeeffekte auf, typischerweise "primacy"-Effekte: Die zuerst präsentierten Antwortvorgaben haben höhere Auswahlwahrscheinlichkeiten, weil Befragte dazu neigen eine "erstbeste" Kategorie auszuwählen um Ihren Aufwand niedrig zu halten. Es ist deshalb empfehlenswert, die Antwortoptionen in randomisierter Reihenfolge zu präsentieren. Dies kann in den Anzeige-Einstellungen unter Answer options order ausgewählt werden.

Falls Sie eine Antwortoption "Sonstiges" mit einem Kommentarfeld für Antworten, die nicht abgedeckt worden sind, benötigen, konnen Sie diese in den Frageeinstellungen unter Allgemeine Einstellungen / Sonstiges anschalten. Die standardmäßige Beschriftung "Sonstiges" kann im Einstellungsblock Anzeige unter Beschriftung für 'Anderes:'-Option ersetzt werden.

Mehrfachauswahl

Für Fragen, bei denen die Befragten eine oder mehrere der Antwortmöglichkeiten auswählen können (Multiple-Choice) verwenden wir in LimeSurvey die Fragevorlage Mehrfachauswahl. Die Antwortmöglichkeiten werden genauso angelegt, wie bei der Einfachauswahl. Allerdings ist das Eingabefeld nun mit Teilfragen überschrieben. Diese Benennung bildet ab, dass bei einer Mehrfachauswahl technisch jede Antwortoption im Datensatz über eine eigene Variable mit den Werten 1 ("angekreuzt") und 0 ("nicht angekreuzt") abgebildet wird.

Entsprechend können wir das Zutreffen oder Nichtzutreffen von Antwortmöglichkeiten auch erfassen, indem wir es für jede Antwortmöglichkeit explizit über dichotome Felder wie "trifft zu" und "trifft nicht zu" ankreuzen lassen. Bei solchen Fragen können wir klar zwischen fehlenden Angaben bzw. Antworten und bewusst vorgenommener Auswahl der Befragten unterscheiden. Bei klassischen Multiple-Choice-Fragen ist dahingegen unklar, ob eine Antwortmöglichkeit nicht ausgewählt wurde, weil sie nicht zutrifft oder ob die Befragten dazu keine Angabe machen konnten oder wollten. Abzuwägen ist allerdings, dass das Ankreuzen einer der dichotomen Angaben für jede Antwortmöglichkeit für die Befragten einen höheren Aufwand bedeutet. Deshalb ist diese Lösung für lange Listen von Antwortvorgaben, von denen bei den meisten Befragten realistischerweise nur wenige zutreffend sind, nicht optimal. Zwischen der besseren Interpretierbarkeit und dem Aufwand für die Befragten sollte deshalb abgewogen werden.

Technisch umsetzen lässt sich die dichotome Liste mit der Fragevorlage Matrix der Kategorie Matrixfragen. Dort legen wir die beiden Optionen, z.B. "vorhanden" und "nicht vorhanden", als Antwortoptionen an. Die Objekte, die wir abfragen wollen, die also in einer klassischen Multiple-Choice-Frage die "Antwortmöglichkeiten" wären, legen wir auch hier als Teilfragen an.

Ratingskalen

Skalen-Fragen verwenden im Unterschied zu Einfach- oder Mehrfachauswahlen geordnete Antwortvorgaben. Häufig verwenden wir diesen Fragetyp für Beurteilungsskalen, mit denen Urteile oder Einstellungen von Befragten gegenüber Einstellungsobjekten erhoben werden. Auch Fragen nach der Einschätzung von Häufigkeiten, Intensitäten, Wahrscheinlichkeiten oder Zustimmung können gut gestellt werden

Ratingskalen finden sich in LimeSurvey in der Kategorie Matrixfragen. Für diesen Fragetyp müssen Antwortoptionen und (mindestens eine oder mehrere) Teilfrage(n) vorgegeben werden.

Die Antwortoptionen kennzeichnen Punkte auf dem zu erhebenden Merkmalskontinuum. Diese Beschriftungen können sowohl Wortbezeichnungen (verbale Skalen), als auch Ziffern (numerische Skalen) sein.

Die Teilfragen enthalten die "Einstellungs-" oder "Beurteilungsobjekte", auf die die Befragten die Skala (jeweils) anwenden sollen. In der Methodenliteratur wird für diese häufig der Begriff "Items" verwendet. Bei einer typischen Zustimmungsskala sind dies beispielsweise die Aussagen, zu denen die Befragten das Ausmaß Ihrer Zustimmung einschätzen sollen.

Die Anzahl von Skalenpunkten kann ebenfalls variieren, häufig verwendet werden Ratingskalen zwischen 3 und 11 Skalenpunkte. Dabei ist zu beachten, dass die Verwendung von verbalen Skalen bei mehr als 5 Skalenpunkten unüblich, da kaum noch praktikabel ist. Ob die Skala mit einer geraden oder ungeraden Anzahl an Punkten (Antwortoptionen) gewählt werden sollte, hängt davon ab, ob den Befragten eine "neutrale" Mittelkategorie zur Verfügung gestellt werden soll oder nicht.

Häufig wollen wir unsere Beurteilungsskala auf mehrere Objekte (Items) anwenden. Auf diese Weise müssen wir die Antwortmöglichkeiten der Skala nicht für jede einzelne Frage erneut auflisten, sondern können mehrere Teilfragen ähnlich einem tabellarischen Aufbau untereinander in einer "Itembatterie" abfragen. Das können wir in LimeSurvey mit der Fragevorlage Matrix umsetzen. Die Werte unserer Skala legen wir wie gewohnt als Antwortoptionen an. Indem wir in den Reiter Teilfragen wechseln, können wir dann die Items auf die gleiche Art und Weise anlegen. Für beide Ebenen werden dabei Codes vergeben, wobei die Teilfrage-Codes die Benennung der im Datensatz abgelegten Variablen bestimmen, in die dann jeweils die Codes der ausgewählten Antwortoptionen als Werte eingetragen werden.

Manchmal wollen wir geordnete Antwortvorgaben aber auch direkt unter einer einzelnen Frage anordnen. Dafür können wir in den Einstellungen unter Anzeige die (Teil-)Fragenbreite auf 0 setzen, damit keine leere Spalte für eine Teilfrage angezeigt wird.

Numerische Angaben

Wenn wir von den Befragten numerische Angaben erhalten möchten, wie z.B. Angaben zur Häufigkeit bestimmter Vorkommnisse, Entfernungen oder Zeitangaben, und deshalb nur die Eingabe von Zahlenwerten als Antwort erlauben wollen, können wir dafür das Fragelayout Zahleneingabe aus der Kategorie Maskenfragen nutzen. Um die Einheit oder ähnliches vorzugeben, lässt sich in den Anzeigeeinstellungen ein Antwort-Präfix und/oder -Suffix einstellen. In den Eingabeeinstellungen gibt es zudem die Möglichkeit, eine Begrenzung der Zeichenanzahl einzustellen (die sich auch auf die Breite des im Fragebogen angezeigten Eingabefeldes auswirkt). Außerdem kann ein Mindest- und Maximalwert festgelegt und die Eingabe auf ganze Zahlen begrenzt werden.

Datums- oder Uhrzeitangaben können wir damit allerdings nicht gut abfragen, da außer Zahlen und dem Komma keine Zeichen verwendet werden können. Dafür nutzen wir den Fragetyp Datum/Zeit. Standardmäßig wird den Befragten dabei ein Antwortfeld für ein Datum sowie ein Pop-Up-Kalender, in dem das Datum ausgewählt werden kann, angezeigt. Wollen wir Datum und Uhrzeit oder nur eine Uhrzeit erfragen, müssen wir dazu in den Eigabeeinstellungen in das Feld Datum/Zeit-Format ein entsprechendes Format eintragen (z.B. dd.mm.yyyy HH:MM für Datum und Zeit, HH:MM für Uhrzeit). Unter Anzeige können wir zudem mit der Option Anzeige als Klappboxen Drop-Down-Menüs anstatt der Kalender-Pop-Ups als Eingabeform auswählen.

Fragevorlagen mit Sonderfunktionen

LimeSurvey bietet einige Fragevorlagen mit speziellen Funktionen an, die für bestimmte Anwendungsfälle nützlich sein können:

  • Ja/Nein - Blendet große Buttons im LimeSurvey-Design für die Antwortmöglichkeiten Ja und Nein ein

  • Bildauswahlliste (Radio) - Ermöglicht das Einfügen von Bildern als Antwortmöglichkeiten mit dem HTML-Editor anstatt von Text.

  • Bildauswahl Multiple-Choice - Bilder als Antwortmöglichkeiten im Multiple-Choice Format

  • Browsererkennung - Erkennt den Browser, in dem die Umfrage ausgefüllt wird. Vor allem lässt sich hier aber ein Kartendienst einblenden, auf dem Befragte einen Marker setzen können, um einen genauen Ort auszuwählen.

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Autor*innen dieses Artikels

Sebastian Gerhartz, Jonas Kiefer

Diese Seite wurde zuletzt am 15.04.2025 aktualisiert.