EvaStud und LimeSurvey

In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von LimeSurvey und EvaStud zusammengestellt.

Gemeinsamkeiten

Beide Systeme stellen Funktionen bereit, um Online-Fragebögen zu gestalten und Befragungen online durchzuführen:

  • In beiden Fällen stehen unterschiedliche Fragetypen bereit, die die Gestaltung der Fragen und Antwortoptionen vorstrukturieren.

  • Fragetexte und Antwortvorgaben werden über Menüfelder eingetragen.

  • Beide Systeme erzeugen Fragebögen als HTML-Seiten, die von den Befragten über eine entsprechende URL vom jeweiligen Server aufgerufen und ausgefüllt werden können, und sammeln die abgebenen Informationen in einer Datenbank.

  • Beide Systeme können einfache deskriptive Statistiken der erhobenen Daten erstellen und erlauben den Export der Daten als .csv-Datei oder im SPSS-Format für weiterführende Analysen.

... und Unterschiede

In LimeSurvey sind viele Funktionen systematischer angelegt als in EvaStud:

  • In LimeSurvey werden bspw. alle Elemente eines Fragebogens, die vorstrukturierte Antworten enthalten (inkl. der Beschriftung von Skalenpunkten) durchgehend als Antwortoptionen gelabelt, während diese in EvaStud je nach Fragetyp unterschiedlich heißen und funktionieren.
  • Optionale Eigenschaften für einzelne Fragen werden in LimeSurvey immer im Bearbeitungsmenü der jeweiligen Frage eingestellt. D.h., Filterführung, Antwortpflicht ("Muss-Fragen" in EvaStud) u.ä. wird nicht in separaten Menüs eingerichtet, sondern kann direkt beim Anlegen der Frage eingestellt werden.

Viele weitere Unterschiede ergeben sich aus dem größeren Funktionsumfang von LimeSurvey.

Keine Trennung zwischen Fragebögen und Umfragen

In EvaStud werden in einem ersten Schritt Fragebögen angelegt, die dann in einem zweiten Schritt beim Erstellen einer Umfrage ausgewählt werden. Dadurch lässt sich ein einmal erstellter Fragebogen leicht für mehrere Befragungen verwenden.

LimeSurvey kennt diese Trennung nicht. Fragen, Antwortvorgaben, Fragenblöcke und deren Reihenfolge werden direkt als Teil einer Umfrage angelegt. Um einen so erstellten Fragebogen wiederverwenden zu können lassen sich Umfragen hier einfach kopieren (oder ex- und wieder importieren). Dabei kann gewählt werden, welche Aspekte der schon erstellten Umfrage mitkopiert werden sollen - für eine Wiederholungsbefragung können z.B. die Teilnehmenden-Informationen mitkopiert, für die Befragung einer zweiten Gruppe nur der Fragebogen selbst kopiert werden.

Filterführungen und dynamisch erzeugte Fragetexte

In EvaStud lassen sich zur Filterführung einzelne Fragen in Abhängigkeit zuvor abgegebener Antworten ein- oder ausblenden. Die Aktion geht dabei immer von der "entscheidenden" Frage aus: Wenn bei Frage X eine bestimmte Antwort gegeben wird, wird Frage Y eingeblendet. Dadurch kann hier immer nur in Abhängigkeit von einer Frage gefiltert werden.

Die Filterführung in LimeSurvey ist ungleich flexibler:

  • Für jede Frage lassen sich Bedingungen angeben, die vorliegen müssen um die Frage angezeigt zu bekommen. Die Bedingung darf sich auf die Antworten auf eine oder mehrere vorherige Fragen beziehen.

  • Solche Bedingungen lassen sich auch für einzelne Antwortoptionen definieren.

  • Zusätzlich lassen sich die von Befragten ausgewählten Antworten vorheriger Fragen in Fragetexte und Antwortoptionen folgender Fragen einbinden, um Fragetexte dynamisch an die Angaben der Befragten anzupassen.

Einfaches Zusammenarbeiten

In EvaStud sind Fragebögen und Umfragen immer an einzelne, persönliche Accounts gebunden. In LimeSurvey können Sie ganz einfach selbst anderen LimeSurvey-Nutzer:innen erlauben, mit Ihnen gemeinsam an einer Befragung zu arbeiten, und zwar für jedes Umfrageprojekt individuell!

Erweitertes Teilnehmenden-Management

In EvaStud können bei einer bekannten Teilnehmenden-Gruppe individuelle TANs erzeugt und ggf. auch aus dem System per Mail an die Befragten versandt werden.

LimeSurvey bietet hier ein erweitertes Teilnehmenden-Management, mit dem auch die Beantwortung individuell (und wenn gewünscht trotzdem 100% anonym) nachgehalten werden kann. LimeSurvey ermöglicht damit z.B. den Versand von Erinnerungsmails nur an Teilnehmende, die noch nicht geantwortet haben.

Kontrolle über die erzeugten Daten

In EvaStud konnten die im Datensatz abzuspeichernden Werte für Ausprägungen kategorialer Variablen in einem separaten Menü festgelegt werden. LimeSurvey stellt diese Option direkt bei der Eingabe der Antwortoptionen zur Verfügung.

Beim Export im IBM SPSS-eigenen .sav-Format wird von LimeSurvey eine zusätzliche SPSS-Syntax-Datei erstellt, mit der sich u.a. die Variablen im Datensatz mit den Frage- und Antworttexten labeln lassen.

Zufälliges Ausspielen von Fragebogenvarianten für Experimente

LimeSurvey kann Fragebogenvarianten zufallsbasiert an Befragte ausspielen. Dazu können "Fragen" angelegt werden, die nicht von den Befragten beantwortet (und auch nicht gesehen) werden, die aber einen Zufallswert für jede:n Befragte:n erzeugen. Darauf folgende Fragen oder Frageblöcke können dann mit einfachen Filterführungen in Abhängigkeit dieser Zufallswerte angezeigt werden.

Damit lassen sich einfache Fragebogenexperimente (etwa zu Effekten unterschiedlicher Frageformulierungen im Rahmen der Evaluation von neuen Messinstrumenten) implementieren. Nimmt man noch die umfangreichen Möglichkeiten zum Einbetten multimedialer Inhalte mit HTML hinzu, lassen sich auch komplexere Experimente mit Bild- oder Video-Treatments, Vignettenstudien etc. leicht umsetzen.

Creative Commons Lizenzvertrag

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Autor*innen dieses Artikels

Sebastian Gerhartz, Jonas Kiefer

Diese Seite wurde zuletzt am 14.04.2025 aktualisiert.