Befragungen mit LimeSurvey umsetzen
In diesem Artikel schauen wir uns an, wie die aus EvaStud bekannten typischen Aufgaben beim Erstellen einer Befragung in LimeSurvey umgesetzt werden.
Als Anwendungsbeispiel haben wir eine Befragung zur LimeSurvey-Nutzung an der RUB eingerichtet. Sie können diese Befragung unter diesem Link "aus Befragten-Perspektive" ansehen (und gern auch beantworten).
Um alle vorgenommenen Einstellungen nachvollziehen zu können stellen wir die .lss-Datei mit den Fragetexten und Einstellungen der Befragungen hier zur Verfügung.
Umfrage erstellen
Wenn Sie sich auf survey.ruhr-uni-bochum.de einloggen finden Sie in der oberen Zeile den Button Umfrage erstellen
.
-
Um eine Umfrage ganz neu anzulegen muss unter dem Reiter
Erstellen
zunächst nur einUmfragetitel
angegeben werden. -
Unter dem Reiter
Importieren
kann eine Umfrage-Datei eingelesen werden, wenn mit einer bereits existierenden LimeSurvey-Umfrage weitergearbeitet werden soll. Wenn Sie Ihren bestehenden EvaStud-Fragebogen mit unserem R-Skript in eine.lss-Datei
umgewandelt haben (oder die Einstellungen unsere Beispiel-Befragung ansehen möchten), können Sie die .lss-Dateien hier einbinden. -
Wenn Sie in Ihrem Account bereits Umfragen angelegt haben, können Sie unter dem Reiter
Kopieren
neue Versionen daraus erstellen, z.B. für eine Wiederhlungsbefragung.
Um an bereits angelegten Umfragen weiterzuarbeiten klicken Sie auf die prominent auf dem Startbildschirm platzierte Umfragenliste
, dort werden alle Umfragen angezeigt die Sie selbst angelegt haben oder für die andere Nutzer:innen Ihnen Bearbeitungsrechte eingeräumt haben.
Arbeitsbereiche der LimeSurvey-Oberfläche
Wird eine Umfrage neu angelegt, weißt LimeSurvey darauf hin, dass bereits eine erste Fragegruppe und eine erste Frage angelegt wurden.
Die Oberfläche gliedert sich in zwei Spalten.
-
Die rechte Spalte ist der Arbeitsbereich, in dem die Menüs angezeigt werden, in denen Fragen formuliert und die notwendigen Einstellungen vorgenommen werden.
-
Die linke Spalte dient der Navigation durch den Fragebogen (Reiter
Struktur
) und die Einstellungsmenüs (ReiterEinstellungen
).
In der Ansicht des leeren Fragebogens ist zunächst die als Beispiel angelegte erste Frage ausgewählt. Der Arbeitsbereich zeigt eine Übersicht der für diese Frage hinterlegten Texte und Einstellungen. Um Angaben zu einer bereits angelegten Frage zu ändern, muss die Ansicht mit der Schaltfläche Bearbeiten
umgestellt werden.
Zusätzlich gibt es über dem Arbeitsbereich eine "Werkzeugleiste", über die u.a. eine Vorschau der Fragen, Fragegruppen oder der ganzen Umfrage verfügbar ist. Die dunkel hinterlegte Zeile darüber zeigt den jeweils aktuellen "Standort" in der Navigation durch den Fragebogen oder die Einstellungsmenüs.
Fragen und Fragebogen erstellen
Die Schaltfläche (+) Frage hinzufügen
öffnet das Menü Frage erstellen
. Die darin verfügbaren Eingabefelder unterscheiden sich je nach gewähltem Fragetyp. Die Schaltfläche zur Auswahl des Fragetyps zeigt gleichzeitig die aktuelle Auswahl. Das Auswahlmenü dahinter zeigt zu jeder Frage eine kleine Beispielansicht, wie die Fragetypen jeweils im Fragebogen aussehen.
-
Unter Frage erstellen werden in der Hauptspalte Eingabefelder für die Fragetexte angeboten. Weitere Einstellungen für die Frage können in der rechten Spalte angepasst werden. Jede Frage erhält einen eindeutigen Code.
-
Durch Klicken auf Fragetyp öffnet sich ein Menü, indem aus allen verfügbaren Fragevorlagen ausgewählt werden kann. Zuerst wird der standardmäßig ausgwählte Typ Langer freier Text angezeigt.
-
Die grau hinterlegten Kategorien lassen sich aufklappen und enthalten jeweils mehrere Fragetypen. Die Auswahl einer Vorlage zeigt eine Beispielansicht an.
Fragetypen
Im folgenden Abschnitt zeigen wir die zu den in EvaStud auswählbaren Fragetypen korrespondierenden Gegenstücke in LimeSurvey.
Eine detaillierte Anleitung zur Verwendung der Fragetypen in LimeSurvey finden Sie in diesem Artikel.
Einfachauswahl und Mehrfachauswahl: Befragte wählen eine bzw. mehrere Antworten aus vorgegebenen Antwortoptionen aus.
- Entspricht den Optionen "Single Choice" und "Multiple Choice" in EvaStud, aber mit deutlich mehr Darstellungsvarianten. Hervorzuheben: Eine "Anderes, und zwar"-Antwortvorgabe mit zugehörigem Textfeld integriert!
Textfragen: Bietet verschiedene Varianten von Textfeld-Eingaben.
- Entspricht der "Offenen Frage" in EvaStud.
Matrixfragen sind Varianten von Fragetypen, in denen gleichlautende Antwortvorgaben für mehrere Teilfragen in tabellarischer Form abgebildet werden, wie z.B. in Frageblöcken für Likert-skalierte Messungen.
-
Entspricht vom Prinzip den "Skalenfragen" in EvaStud, nicht dem dort zur Eingabe numerischer Werte auf Papierbögen verwendeten Fragtyp "Matrixfeld".
-
In EvaStud-Skalenfragen können standardmäßig nur die Endpunkte der Skala beschriftet werden, andere Beschriftungsformen müssen dort mit den zusätzlich einfügbaren "Erweiterten Poltexten" umgesetzt werden; in LimeSurvey können Sie sofort bei der Definition der Frage entscheiden, ob und wenn ja welches Label über welchem Skalentyp stehen soll.
-
Die jeweils zu beantwortenden Fragen werden in LimeSurvey als
Teilfragen
bezeichnet, die Skalenpunkte, auf denen die Befragten antworten sollen, alsAntwortoptionen
.
Maskenfragen bieten unterschiedliche, spezialisierte Eingabemasken für u.a. kalendarische Daten, numerische Werte oder Dateien.
- Viele der hier zur Verfügung stehenden Varianten sind in EvaStud nicht umsetzbar. Die in EvaStud möglichen "Ranking-Fragen" stehen hier als Typ
Reihenfolge
zur Verfügung.
Anordnung der Fragen
Wie in EvaStud lassen sich die Fragen zu Fragegruppen zusammenfassen und innerhalb der Fragegruppe oder auch über Fragegruppen hinweg einfach hin- und herschieben, um die gewünschte Reihenfolge einzustellen.
Die Fragen können im linken Menü unter dem Reiter Struktur einfach mit der Maus durch Klicken/Gedrückt halten + Ziehen verschoben werden. Auf die gleiche Weise erfolgt die Anordnung unter Einstellungen im Menüpunkt Fragen & Gruppen neu Ordnen. Für einige Funktionen (u.a. Filterführungen, s.u.) sind in LimeSurvey die Codes von Fragen und Antwortoptionen bedeutsam. Um hierfür eindeutige Codes zu erzeugen, die die Reihenfolge im Fragebogen reflektieren, lassen in der Werkzeugleiste unter Werkzeuge die Fragecodes neu generieren, nachdem Fragen neu angeordnet wurden.
Textelemente
Wenn zwischen den Fragen Text ohne eine Antwortmöglichkeit stehen soll (z.B. weil den Befragten vor den nächsten Fragen Informationen oder Überleitungstexte präsentiert werden sollen) steht unter dem Punkt Maskenfragen
die Option Textanzeige
zur Verfügung. Damit kann alles umgesetzt werden, was in EvaStud-Fragebögen als "Freitext" angelegt wird.
LimeSurvey kennt darüber hinaus noch weitere dezidierte Textelemente, die typische Fragebögen-Aufgaben abdecken.
In den Einstellungen (linke Spalte des Arbeitsbereichs) können unter Textelemente
u.a. folgende Texte eingegeben werden:
- Die Beschreibung wird auf der Startseite unter dem Umfragetitel angezeigt und wirkt im Standardlayout wie ein Untertitel.
- Die Willkommensnachricht erscheint als Text darunter.
- Die Endnachricht erscheint auf einer letzten Seite, nachdem die Befragten am Ende des Fragebogens auf "Absenden" klicken.
- Die End-URL wird standardmäßig auf der Abschlussseite angezeigt, mit der Option
URL automatisch laden
unterPräsentation und Navigation
kann eingestellt werden, dass die URL direkt aufgerufen wird (analog zur "Weiterleitungs-URL" in EvaStud-Onlineumfragen).
Auch für einzelne Frageblöcke
kann (im Bearbeitungsmenü der Gruppe) eine Beschreibung angelegt werden. Diese erscheint dann als abgesetzter Text vor den Fragen dieser Fragengruppe.
Filterführung
In EvaStud kann in Abhängigkeit der Antworten bei einer Frage eingestellt werden, welche folgende Frage entweder angezeigt oder nicht angezeigt werden soll. Die zu filternden Fragen können dabei entweder zunächst sichtbar oder unsichtbar sein, um dann bei bestimmten vorherigen Angaben unsichtbar oder eben sichtbar zu werden.
In LimeSurvey werden alle Filter-Einstellungen über (Sichtbarkeits-)Bedingungen gelöst (in früheren LimeSurvey-Versionen wurde hierfür noch der Begriff "Relevanzgleichung" verwendet, der noch in zahlreichen Hilfe-Texten und Diskussionen in Online-Foren auftaucht). Die Grundlogik entspricht als der EvaStud-Variante "Frage zuerst unsichtbar" - "Frage wird sichtbar, wenn bestimmte Antwort gegeben wird".
-
Um einen Filter für eine Frage zu definieren muss in den Einstellungen der Frage unter
Allgemeine Einstellungen
im FeldBedingung
eine entsprechende Bedingung angegeben werden. -
Bedingungen haben immer die Form eines logischen Vergleichs. In der Regel fragen die Bedingungen danach, ob bei einer (vorherigen) Frage bestimmte Werte angegeben wurden. Die Fragen werden dabei über den beim Anlegen der Frage vergebenen
Frage-Code
repräsentiert. "Wurde bei Frage G2Q00005 der Wert 1 eingeben?" wirdG2Q00005==1
geschrieben.
Die Screenshots zeigen die in unserer Beispielbefragung für die Frage nach der erwarteten Anzahl der Befragten verwendeten Filter-Bedingungen.
Filtern von Teilfragen
Hier geht LimeSurvey über den Funktionsumfang von EvaStud hinaus: Mit den im Bearbeitungsmenü der Fragen verfügbaren Relevanzgleichungen
können bei Fragetypen mit Teilfragen (Multiple Choice oder Matrixfragen) für einzelne Teilfragen angegeben werden, unter welchen Bedingungen sie angezeigt werden sollen.
Die Screenshots zeigen, wie damit in unserer Beispielbefragung für Studierende andere Antwortoptionen für den "Anwendungskontext" vorgegeben werden als für Nutzer:innen, die anderen Statusgruppen angehören.
Befragungen starten und beenden
In EvaStud werden Befragungen durch das Anlegen einer "Umfrage" gestartet: Dazu wird ein zuvor erstellter Fragebogen ausgewählt und es werden die notwendigen Einstellungen zum Zugang zur Umfrage etc. vorgenommen. Sobald die Umfrage so eingerichtet wurde können Befragte über die dabei generierte URL, das Passwort und/oder individuell vergebene Zugangs-TANs an der Befragung teilnehmen. Sollen keine weiteren Antworten mehr abgegeben werden können, kann die Umfrage über die Funktion "Datensammlung beenden/Umfrage schließen" wieder geschlossen werden.
Die Verfügbarkeit der Befragung für die Befragten wird in LimeSurvey über die Eingabe eines Start- und Endzeitpunkts für die Befragung im Menü Einstellungen
/ Veröffentlichung & Zugriff
gesteuert.
Alternativ kann im gleichen Menü auch die Schaltfläche Diese Umfrage aktivieren
angeklickt werden, um eine Befragung ab sofort zur Verfügung zu stellen. In aktiven Umfragen wird dann ein Button Diese Umfrage stoppen
angezeigt. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Die Umfrage kann zum einen pausiert werden (Umfrage zeitlich stoppen
), wobei abgegebene Antworten und eingetragene Teilnehmer:innen-Informationen beibehalten werden. Zum anderen kann eine Befragung deaktiviert (Umfrage deaktivieren
) werden. Letzteres löscht alle gesammelten Informationen, so dass die Umfrage wieder identischen Zustand wie vor der Aktivierung ist.
Sobald eine Befragung aktiv ist, können keine Änderungen am Fragebogen und den Einstellungen mehr vorgenommen werden.
Zugangsbeschränkungen und Teilnehmerlisten
EvaStud kennt zwei Varianten des Zugangs zu Befragungen: Für bekannte Zielgruppen können TANs
generiert und individuell verteilt werden, mit denen Befragte direkt zu "ihrem" Fragebogen gelangen. Alternativ kann ein Kennwort
für die Befragung eingerichtet werden, das den zu Befragenden entweder als Passwort mitgeteilt werden kann oder direkt in den in veröffentlichten Zugangs-Link eingebaut werden kann. So lassen sich auch "offene" Befragungen realisieren, an denen jede Person teilnehmen kann, die den Link kennt.
LimeSurvey bietet die gleichen Optionen zum Umfragezugang. Hinzu kommt die Option einer Teilnehmerliste
, mit der LimeSurvey z.B. nachhalten kann ob einzelne Personen bereits teilgenommen haben oder noch einmal eine Erinnerungsmail erhalten sollten.
-
Eine neu angelegte Umfrage befindet sich zunächst im
offenen Modus
. In dieser Einstellung ist die Befragung über einen Link ohne weitere Zugangsbeschränkung erreichbar. Der Link enthält die vom Server vergebene Umfrage-ID (was in etwa der Logik des in der URL eingebettetenKennworts
in EvaStud entspricht). -
Eine "Passwort"-Abfrage vor dem eigentlichen Fragebogen ist in LimeSurvey nicht implementiert. Als einfacher Workaround kann aber eine Passwort-Abfrage mit einer einfachen Texteingabe-Frage in einem ersten Frageblock realisiert werden: Alle weiteren, eigentlichen Frageblöcke der Umfrage können mit einer Filter-Regel prüfen, ob das korrekte Passwrort eingegeben wurde und werden erst dann angezeigt.
-
Die aus EvaStud bekannten
TANs
heißen in LimeSurveyZugangscodes
und kommen zum Tragen, sobald die Befragung unterEinstellungen
-Umfrageteilnehmer
in dengeschlossenen Modus
umgeschaltet wird. Damit wird automatisch eineTeilnehmertabelle
erstellt. In diese können Informationen zu den Teilnehmenden eingetragen oder aus einer csv-Tabelle eingelesen werden (Namen, E-Mail-Adressen), es lassen sich aber auchDummy-Teilnehmer
anlegen, wenn nur Zugangscodes benötigt werden. Für Dummy-Teilnehmer werden sofort Zugangscodes generiert, für eingetragene Personen lassen sich Codes über die SchaltflächeZugangscodes generieren
automatisch erzeugen. -
LimeSurvey bietet zusätzlich eine Mischform der beiden Zugangsoptionen: Im geschlossenen Modus kann unter
Einstellungen
-Teilnehmereinstellungen
mit der OptionÖffentliche Registrierung erlauben
eingestellt werden, dass sich weitere Personen mit einer E-Mail zu der Befragung registrieren können. Diese werden dann in der Teilnehmertabelle eingetragen und erhalten eine Mail mit Zugangscode an die angegebene Mail-Adresse.
Umfragelink und QR-Code
Die URL, unter der Umfragen im offenen Modus erreichbar sind, kann in den Umfrage-Einstellungen unter dem obersten Listenpunkt Übersicht
im Block "Umfrage teilen" oben links eingesehen werden. Mit dem Button Freigabepanel öffnen
stehen dort weitere Einladungs-Optionen zur Verfügung. Neben Social Media-Buttons kann hier ein QR-Code mit dem Umfragelink angezeigt werden, was auch in EvaStud möglich ist und häufig genutzt wird. Eine Download-Option besteht in LimeSurvey nicht, der QR-Code kann aber mit einem Screenshot (etwa mit dem Windows-"Snipping Tool") leicht gespeichert und an anderer Stelle eingebunden werden.
Deskriptive Statistiken anzeigen
EvaStud bietet einen ersten Überblick über die Umfrageergebnisse, indem deskriptive Statistiken mit Diagrammen in PDF- oder HTML-Form abgerufen werden können.
LimeSurvey bietet ganz ähnliche Möglichkeiten: Für aktivierte und abgeschlossene Umfragen lassen sich deskriptive Statistiken im HTML-, PDF- und Excel-Format abrufen. Dafür navigieren Sie in den Umfrageeinstellungen zum Punkt Navigation
. Durch Auswahl des Einfachen Modus
in der oberen Leiste werden direkt Diagramme im HTML-Format zu allen geschlossenen Fragen angezeigt. Für eine detailreichere Auswertung und mehr Einstellungsmöglichkeiten bleiben Sie im Expertenmodus
. Im Bereich Allgemeine Filter
kann das Ausgabeformat gewählt, sowie die Statistik-Grafiken
eingeschaltet werden. Mit der Einstellung Zeige Text-Antworten eingebettet an
wird konfiguriert, ob die Antworten von offenen Fragen aufgelistet werden oder nicht. Es lassen sich auch automatisch Alle Fragen auswählen
, um im Statistik Report aufzutauchen. Alternativ können im Bereich Antwortfilter
Fragen und Fragengruppen manuell ausgewählt werden. Mit dem Button Statistik anzeigen
werden die Einstellungen umgesetzt und der Output generiert.
Im HTML-Output kann nachträglich noch bei den einzelnen Grafiken zwischen sechs verschiedenen Arten von Diagrammen gewechselt werden. Der Excel-Output enthält keine Grafiken.
Daten exportieren
EvaStud bietet die "Rohdaten" der Befragung als Comma Separated Values-Tabelle (.csv
-Format) und im SPSS-Format .sav
zum Export an. Um die im Fragebogen verwendeten Antwortvorgaben mit den zur Repräsentation im Datensatz verwendeten numerischen Codes abzubilden kann ein tabellenartiges "Codebuch" heruntergeladen werden.
Auch in LimeSurvey stehen zum Export der Daten .csv
und .sav
neben zahlreichen weitere Formaten (darunter auch R, JSON oder Stata) zur Verfügung. Der Datenexport ist im Unterpunkt Antworten
im Umfrage-Menü
der Einstellungen zugänglich (Button Export
in der oberen Zeile). Der darunter aufklappende Auswahlpunkt Antworten exportieren
öffnet ein Menü, in dem detaillierte Einstellungen für die zu exportierenden Daten vorgenommen werden können:
- Unter
Fragen exportieren als
kann eingestellt werden, ob Fragecodes, Fragetexte oder Kombinationen der beiden als Variablennamen genutzt werden - Die zu exportierenden Variablen können unter
Spalten
gewählt werden. - Es können alle Antworten oder auch nur vollständig beantwortete Fragebögen exportiert werden (unter
Generell
)
Anstelle eines Codebuchs für die Antwortvorgaben bietet LimeSurvey für SPSS und R den Download von automatisch generierten Syntax-Dateien an, die die verwendeten Fragetexte automatisch als SPSS-Labels bzw. Label für Faktorvariablen in R vergeben.