Turn websites into data - Datenanalyse mit Python
Inhalt
In vielen wissenschaftlichen Disziplinen spielt die Programmiersprache Python eine zunehmend bedeutende Rolle und wird immer häufiger für die Gewinnung, Aufbereitung und Analyse von wissenschaftlichen Daten genutzt: Kaum ein Big Data oder Data Science Projekt kommt ohne Python aus. Mit Thorsten Klein (www.expositio.de) konnte das Methodenzentrum einen erfahrenen Programmierer und Netzkenner für eine Einführung in die Anwendung von Python gewinnen.
Der dreitägige Workshop beginnt mit einer Einführung in die Programmierung und vermittelt grundlegende Konzepte für die Arbeit mit Python. Im zweiten Block geht es darum, die erlernten Grundlagen an konkreten Anwendungsbeispielen zu vertiefen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von nicht-strukturierten Daten aus dem Internet. Mit Methoden wie "Web Scraping", dem systematischen programmgesteuerten Auslesen von Internetseiten, werden Datensätze erzeugt und analysiert. Mögliche Anwendung sind dabei breit gefächert und könnten bspw. folgende Fragestellung umfassen:
- Wie unterscheiden sich Pressemitteilungen politischer Parteien in Themensetzung und Wortwahl?
- Wo treten rechtsextremistische Gewalttaten auf? Wie können dazu öffentliche Berichte analysiert werden?
- Wer stimmt wie im Bundestag ab? Gibt es Abstimmungsmuster, die auf Politikergruppierungen abseits der Fraktionen schließen lassen?
- Oder irgendwas mit Twitter?
Leitung
Thorsten Klein
Termine
Einführung in die Programmierung mit Python 16.11.2018
Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr
GD E2 / 208
Webscraping in der Praxis 23.11.2018
Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr
GD E2 / 208
Ergebnispräsentation 24.11.2018
Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr
GD E2 / 208
Anmeldung
Die Anmeldung für die Veranstaltung ist im Zeitraum vom 16.10.2018 bis zum 15.11.2018 möglich.