Demo
V DIGITAL-Forschungsmethoden (F&S, Teil I)
WS 20/21 — Kurs 080051 Prof. Dr. Cornelia Weins / Empirische Sozialforschung
Beschreibung
Voraussetzungen
Anmeldung über CampusOffice ab dem 1.9.2020, 08:00 Uhr
Literatur
Alan Bryman (2015): Social Research Methods. 5. Aufl., Oxford: Oxford University Press
Robert M. Groves et al. (2011): Survey Methodology. 2. Aufl., Hoboken: Wiley
William R. Shadish et al. (2001): Experimental and Quasi-experimental Designs for Generalized Causal Inference. Belmont, CA: 2. Aufl., Cengage Learning
Data Literacy – Grundlagen für das Überleben in der Datenwelt
WS 20/21 — Kurs 430005 Sebastian Jeworutzki / Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik
Data Literacy – Grundlagen für das Überleben in der Datenwelt (E-Learning)
WS 20/21 — Kurs 430006 Sebastian Jeworutzki / Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik
Gewinnung von Geoinformationen aus Fernerkundungsdaten: objektorientierte Klassifikation
WS 20/21 — Kurs 170075 Prof. Carsten Jürgens / Geomatik
Beschreibung
Block 08.-12.03.2021, 9-17 Uhr, IA 6/171
Termine
- Mo (08.03.2021), 09:00 bis 17:00, IA 6/171 CIP-Pool
- Di (09.03.2021), 09:00 bis 17:00, IA 6/171 CIP-Pool
- Mi (10.03.2021), 09:00 bis 17:00, IA 6/171 CIP-Pool
- Do (11.03.2021), 09:00 bis 17:00, IA 6/171 CIP-Pool
- Fr (12.03.2021), 09:00 bis 17:00, IA 6/171 CIP-Pool
In der Vorlesung werden ausgehend von Forschungsdesigns (Experimentelle/nicht-experimentelle Designs, Querschnitt-/Längsschnittdesigns) Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung sozialwissenschaftlicher Forschungsfragen mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden und Datenquellen aufgezeigt. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die methodische Herangehensweise und Qualität wissenschaftlicher Arbeiten (Design, Datenqualität) mit Blick auf deren substanzwissenschaftliche Schlussfolgerungen besser beurteilen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in den begleitenden Übungen die Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen unter methodischen Gesichtspunkten diskutiert. Dies setzt die Bereitschaft zur Lektüre sozialwissenschaftlicher Artikel voraus.
Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:
Klausur über Inhalt der Vorlesung und begleitende Übungen